Sich Asche aufs Haupt streuen

Sich Asche aufs Haupt streuen
Sich Asche aufs Haupt streuen
 
Die heute meist scherzhaft gebrauchte Redewendung mit der Bedeutung »demütig bereuen« geht auf die Bibel zurück. Sowohl im Alten als auch im Neuen Testament wird die »Asche« als Zeichen der Buße, des Schmerzes und der Trauer genannt. So heißt es im 2. Buch Samuel (13, 18-19) über die von ihrem Bruder Ammon verstoßene Thamas: »Und da sie sein Diener hinausgetrieben und die Tür hinter ihr zugeschlossen hatte, warf Thamas Asche auf ihr Haupt und zerriss den bunten Rock, den sie anhatte, und legte ihre Hand auf ihr Haupt und ging daher und schrie.« Eine andere Stelle findet sich in den apokryphen Schriften, im 1. Buch der Makkabäer (3, 47): »An diesem Ort kamen sie jetzt auch zusammen, fasteten da und zogen Säcke an, streuten Asche auf ihre Häupter und zerrissen ihre Kleider.«

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Asche — Asche: Das altgerm. Wort mhd. asche, ahd. asca, niederl. as, engl. ash, schwed. aska gehört mit dem anders gebildeten got. azgō »Asche« zu der unter ↑ Esse dargestellten idg. Wortgruppe. – Abl.: einäschern »in Asche legen, verbrennen« (17. Jh.,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Asche — Sich Asche aufs Haupt streuen, In Sack und Asche gehen (trauern) und ähnliche Redensarten sind biblische Wendungen. Die Wortverbindung ›Sack und Asche‹ kommt zuerst Est 4, 1 bei der Schilderung eines Trauerbrauches vor (»Da Mardochai alles erfuhr …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Asche — Schotter (umgangssprachlich); Ocken (umgangssprachlich); Kies (umgangssprachlich); Taler (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); Penunze (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • bereuen — sich an die Brust schlagen, bedauern, Gewissensbisse haben, in sich gehen, leidtun, Reue empfinden, sich Vorwürfe machen; (geh.): reuen; (meist scherzh.): sich Asche aufs Haupt streuen; (oft übertreibend): untröstlich sein; (geh. veraltend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Salz — 1. Das saltz geht hin, daher es kompt. – Franck, I, 53b. Lat.: Sal unde venerat rediit. (Franck, I, 53b.) 2. Das Saltz ist armer Leut Pfeffer. – Herberger, II, 31. 3. Das Salz kommt aus dem Meer, vom Weibe alles Uebel her. 4. Das Salz muss sich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”